Das erste Ergebnis der China-Bestellung

Mittlerweile sind nun alle Teile aus China für meinen Selbstbau-Dimmer eingetroffen. Ergänzt habe ich es noch um ein paar Teile von Reichelt.

Bereits nach wenigen Minuten konnte ich mit dem Arduino einen 3m LED Streifen stufenlos dimmen. Super Sache.

https://www.youtube.com/watch?v=F8a99YWbdA4

 

Der MOSFET der die LEDs mit PWM beschaltet lächelt übrigens hinsichtlich der Belastung von fast 24 Watt. Von Abwärme absolut keine Spur. Da ist also noch ordentlich Luft nach oben.

Jetzt dann noch das gleiche mit KNX:

Also den Siemens Busankoppler angezapft, den Code ein bisschen erweitert und schon klappt’s auch über KNX:

https://www.youtube.com/watch?v=ajvleXMCRoI

Ich war nur zu faul das Zimmerlicht an zu schalten. So hat die Kamera versucht die Überbelichtung durch abdunkeln abzufangen. Hat sie auch geschafft, mit dem Ergebnis dass man das Dimmverhalten nicht ganz so toll sieht.

Jetzt heißt es die Software aufbohren und auf 7 statt 1 Kanäle erweitern, sowie die ganzen tollen Features die ich mir von einem Dimmer Wünsche zu implementieren. Zum Bleistift einen Sonnenaufgang/-Untergang-Modus. Könnte hilfreich sein wenn man Nachwuchs hat der im dunkeln nicht einschlafen kann 😉

Wohnraumbeleuchtung mit LED

Nach einer Diskussion im KNX User Forum über die Kosten/Nutzen-Rechnung von LED-Beleuchtung hatte ich mich dort auch zu Wort gemeldet und meine „Low-Cost“ Variante vorgestellt. Darauf hin gab es einige Anfragen wie ich das nun umgesetzt habe. Damit ich das nicht 5x erzählen muss, hier nun ein umfassender Artikel zu diesem Thema.

Weiterlesen

Von den Tropen in die Sahara

Vom ursprünglichen tropischen Klima nach dem einbringen des Estrichs sind wir mittlerweile beim Sahara-Klima angelangt. Heute Morgen sahen die Thermometer wie folgt aus:26.08.14 - 2 IMG_20140826_071525

Die Wärmepumpe läuft und läuft und läuft. Anfangs hatten wir noch ein Sole-Vorlauf-Rücklauf-Delta von ca. 5-6°C. Die Vorlauftemperatur lag bei ca. 7°C, die Rücklauftemperatur bei ca. 12°C. Weiterlesen

Teile aus China [UPDATE]

Während der Estrich trocknet, wird weiter geplant und organisiert. So fehlt zum aktuellen Zeitpunkt z.B. die Technik um das Licht im Dachgeschoss schalten bzw. dimmen zu können. Grund: Ich hatte bis dato weder Lust noch Geld teure KNX Dimmer zu kaufen die nicht genug Leistung haben um meine LED-Beleuchtung im Dachgeschoss ansteuern zu können.

Der Bilton KNX REG Dimmer den ich zwei-fach im Elektroverteiler verbaut habe hat 4 Kanäle und kann pro Kanal 4A. Das Teil kostet mich aktuell rund 213EUR. Damit liegt ein Dimmer-Kanal bei rund 53EUR. Im Dachgeschoss hab ich 4 Zimmer, Bad und Flur. Der Flur wird über die bestehenden Dimmer gesteuert. Der Rest im Dachgeschoss ist noch nicht angebunden.

Teilweise komm ich bei den Zimmern auf einen Strombedarf von etwas über 4A, womit ich dann nicht nur einen Kanal pro Zimmer, sondern zwei bräuchte. Oder ich muss den einen oder anderen Dimmerkanal mit einem „LED PWM Verstärker“ (z.B. sowas hier) betreiben. Aber das ist es auch schwer etwas brauchbares mit mehr als 4A zu finden.

Die Lösung scheint mal wieder das KNX User Forum zu sein. Dort gibt es eine DoItYourself (DIY) Ecke, die das Thema Arduino am KNX behandelt. Prima Sache. Die Idee:

Man nehme einen handelsüblichen Arduino Mikrocontroller, verbinde diesen mit einem KNX Busankoppler und schon hat man eine beinahe Eierlegende-KNX-Wollmilchsau mit der man quasi alles machen kann.

Meine Variante sieht wie folgt aus:

Ein Arduino Leonardo hat 7 PWM Ausgänge. An diese kommen Logik-MOSFETs die ordentlich Last schalten können. 4A sollten da kein Problem sein. Mit einem Kühlkörper sollten auch mehr als 4A kein wirkliches Problem sein. Und schon hat man einen 7-Kanal LED PWM Dimmer der auch mir mehr als 4A pro Kanal umgehen kann.

Um nun aber auf den Titel dieses Artikels zurück zu kommen: Es geht mal wieder um’s Preise vergleichen. Ein Arduino Leonardo kostet „bei uns“ irgendwas um 20..25EUR. Ggf. findet man diesen auch mal günstiger, vielleicht für 15EUR. Aber es geht auch noch günstiger: aliexpress.com ist eine Handelsplattform auf der sich beinahe ausnahmslos asiatische, aber überwiegend chinesische Hersteller und Lieferanten tummeln. Viele Kleinteile (nicht nur Elektronik) findet man dort zum kleinen Preis. So auch die von mir benötigten Teile:

Die meisten Händler bieten „Free Shipping“, also kostenlosen Versand an. Einziger Nachteil: Der Versand dauert zwischen 15 und 34 Tagen. Wen das nicht stört der kann dort günstig einkaufen.

Alles in allem hab ich, bis auf den Busankoppler und ein Gehäuse, dort bei sieben Händlern wirklich alles bestellt was ich für einen 7-Kanal >4A/Kanal PWM Dimmer brauche. Und das für nur etwas mehr als 30EUR. Der Busankoppler kommt mit Versand nochmal mit rund 30EUR daher. Das Gehäuse wird mich nochmal um die 10EUR kosten. Damit bin ich dann bei rund 70..80EUR.

Würde ich das mit fertigen KNX Komponenten lösen wollen, müsste ich um die 350EUR hinlegen.

Nun. Jetzt mag man meinen „Ja, aber das ist doch nur gebastel… Will und kann man sich auf soetwas verlassen?“… Naja. Sagen wir es so:

  1. Andere haben die Arduino-KNX Lösung schon länger fehlerfrei laufen. Zwar nicht unbedingt als Dimmer, aber für andere Dinge.
  2. Es geht um die Beleuchtung im „sekundären Teil“ im Haus, das Dachgeschoss. Sollte sich die Lösung doch noch als „untauglich“ oder unzuverlässig herausstellen, so kann ich immer noch auf eine fertige Lösung zurückgreifen. „In den Sand gesetzt“ hab ich dann schlimmstenfalls 80EUR. Die jedoch mögliche Kostenersparnis von 350EUR-80EUR=270EUR lässt mich dieses Risiko eingehen. Der primäre Teil des Hauses läuft weiterhin mit fertigen/geprüften Komponenten.

Und wenn das gut funktioniert, dann wird die Garage ebenfalls mit dem einen oder anderen Gimmick „gepimpt“: Garagenlichtsteuerung, Garagentor-Steuerung und Positionsrückmeldung, Außenlichtsteuerung, sowie Steuerung der Garagentür (elektrisch abschließbar). Wird hier sicher auch nochmal 300EUR sparen…

[UPDATE] Bezüglich Zoll: Bis 22,50EUR + Versand zahlt man weder Steuer noch Zoll. Bis 150EUR zahlt man lediglich 19% Einfuhrumsatzsteuer. Da ich bei sieben Händlern bestellt hab liegt der Einzel-Preis deutlich unter 22,50EUR. Versand ist bei den von mir ausgesuchten Händlern kostenlos. 

Tropisches Klima

Ziel unserer „anstrengenden Woche“ war das legen des Estrichs. Vor ca. einer Woche haben wir dann die Tackermatten für die Fußbodenheizung fertig ausgelegt und verklebt, sowie die Heizungsrohre verlegt. Alles fertig für den Estrichleger.

Vergangenen Donnerstag war es dann soweit: Um kurz vor 8 Uhr morgens kamen die Estrichleger und haben alles vorbereitet. Ihrer Schätzung nach würde die gesamte Aktion nur 2 1/2 Stunden dauern.  Weiterlesen

Eine anstrengende Woche …

… geht zu Ende.

Unser Nachwuchs hat uns diese Woche nur wenig zu Gesicht bekommen. Aber dafür sind wir nun einen sehr großen Schritt weiter. Unser Ziel: Estrich in KW32.

Doch bis dahin musste noch einiges erledigt werden: Spachtel- und Schleifarbeiten sollten weitgehend abgeschlossen sein. Denn wenn der Estrich mal drin liegt sollte der große Dreck- und Staub nicht mehr anfallen.

Vergangenes Wochenende haben wir schon unsere Treppe eingebaut. Bilder sind noch auf der anderen Kamera und folgen noch.

Diese Woche dann die Lüftungsanlage fertig installiert und Rohre verlegt, sowie die allerletzte Wand verschlossen und gespachtelt. Ein Kraftakt: Im Technikraum geht es jetzt noch etwas enger zu. Mir fällt gerade auf: Da hab ich noch gar kein Foto?!

Der Elektriker war nun auch da und hat die Heizungsanlage angeschlossen. Kommende Woche ist Inbetriebnahme. Da kommt dann auch der Zwei-Tarif-Zähler für den Wärmepumpenstrom.

Mit dem Installateur hatten wir diese Woche so unsere Probleme: Weiterlesen

3 Wochen …

… bis zum Estrich? So ist der Plan. Mal schauen ob’s klappt.

Kommendes Wochenende wird die Treppe eingebaut. Bis dahin ist sowohl die Wand an der die Treppe verschraubt wird fertig, als auch die groben Spachtelarbeiten im ganzen Erdgeschoss.

Vom Heizungsbauer muss noch das Material für die Fußbodenheizung geliefert werden. Da der Lieferant – bedingt durch die Bestellung im vergangenen Jahr – dem Heizungsbauer auf den Füßen steht, sollte das eigentlich Rucki-Zucki da sein. Mal schauen.

Vom Elektriker muss noch die Heizung für das Trockenprogramm des Estrichs angeschlossen werden. Nur der hat auch irgendwie/irgendwann Urlaub. Mal schauen ob das zeitlich hinhaut.

Vom Estrichleger weiß ich dass die 2 Wochen Vorlaufzeit brauchen. Beim letzten Mal ging das binnen einer halben Woche. Mal schauen ob die prognostizierten 2 Wochen eingehalten werden können.

Jetzt heißt es erstmal telefonieren, telefonieren, telefonieren. Wenn alles auf grünes Licht zeigt, dann heißt es die kommenden drei Wochen: „Ordentlich ranklotzen…“

Update: Die Treppe

Mittlerweile habe ich Antwort vom Treppenbauer: Die fehlenden 20 Schrauben konnte man sich nicht so richtig erklären. Man werde diese aber schleunigst nachliefern. Die Schrauben für die Befestigung: Wie ich es vermutet hatte… Man liefert hier generell keine Schrauben mit, da man den Wandaufbau ja nicht kennt. Man hat eingeräumt dass man in unserem Fall den Wandaufbau ausnahmsweise doch kannte. Aber eben wegen dem normalerweise unbekannten Wandaufbau beim zusammenpacken der Einzelteile da nicht daran gedacht wurde. 10 x 80 er Holzschrauben wären aber passend. Da ich eh noch zum Baumarkt muss um Dielen als Grundlage für die Baustufen zu holen, nehm ich dort gleich die 7 Schrauben gleich mit.

Die Bautreppe ist mittlerweile ausgebaut und die Wand gedämmt und mit OSB verschlossen:

IMG_20140709_194729Am vergangenen Mittwoch hat es dann noch zeitlich gereicht die Gipskartonplatten anzubringen. Allerdings ist noch nichts gespachtelt und die Eckschiene noch nicht gesetzt. Hier werden wieder 3 Arbeitsgänge von Nöten sein: Vorspachteln, Spachteln und Schleifen. Da wir am Wochenende bedingt durch andere Aktivitäten nur einen halben Tag Zeit haben, wird der Einbau der Treppe diese Woche wohl nicht mehr erfolgen 🙁

 

Die Treppe

Ja, die ist endlich angekommen. Wir „versprochen“ kam sie Montag. Zwischen 14:00 und 15:00 Uhr. Um genauer zu sein: Sie kam 14:58 Uhr. Also hab ich fast eine geschlagene Stunde gewartet. Aber auf der Baustelle gibt es ja immer etwas zu tun mit dem man die Zeit totschlagen kann. Ausgehend von der Größe einer Wange und der Dichte von Stahl dürfte eine Wange um etwa 120kg wiegen. Der „Transport“ vom LKW in die Garage gelang dann aber zu dritt (zwei Männer der Spedition und meine Wenigkeit). Für den Einbau wären vier Leute aber besser. IMG_20140707_152353 IMG_20140707_152402 Weiterlesen

Baustellenurlaub

Die erste Juli-Woche haben wir uns freigenommen um den Innenausbau weiter voran zu treiben. Und das ist uns auch gut gelungen:

Das Bad im EG hatten wir ja schon in einer Wochenend-Aktion mit OSB und Gipskartonplatten verkleidet. Der Rest des EGs hatte noch offene Wände. Bis jetzt…

Bis auf die Flur-Wand, an der die Treppe verschraubt werden soll, sind alle Wände gedämmt sowie OSB und Gipskartonplatten versehen. Auch im Technikraum herrscht jetzt Ordnung an der „Elektrik-Wand“. Was bisher so aussah …

wpid-img_20140418_172639.jpgsieht jetzt so aus: Weiterlesen